FREIE PLÄTZE: 2 freie Plätze ab Mai/ Juni 2025

Pädagogisches Konzept

Bildung und Förderung der Kinder

Für kleine Kinder ist der gesamte Tag ein spannender Lernprozess: es wird die Umgebung erforscht, verschiedenste Eindrücke werden verarbeitet und die Sinne werden ausgiebig getestet. Sie lernen viel über ihren Körper, die verschiedenen Arten von Kommunikation und imitieren das Verhalten von Erwachsenen sowie von anderen Kindern. Für eine gute Entwicklung ist es wichtig, die Kinder in einem behüteten Umfeld, immer wieder zu ermutigen neue Erfahrungen zu sammeln, um daraus langfristig zu lernen.

Wir möchten mit Ihrem Kind zusammen auf eine große Entdeckungsreise gehen, ihm viele Dinge näher bringen und seine Neugier wecken. Unser Hauptanliegen ist es, den Kindern eine geschützte und liebevolle Umgebung zu bieten. Eine Umgebung in der sie sich sicher fühlen, sich entfalten und behaupten können. Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein finden wir sehr wichtig und das unterstützen wir bestmöglich. 

Jedes Kind ist einzigartig und genauso wird es auch von uns gefördert und unterstützt. Das Kind bestimmt die Schnelligkeit und vor allem was und wann was erlebt  und entdeckt werden soll. 

Anreize durch ausgewähltes Spielzeug oder kleine Angebote, die jedes Mal neu und passend zur Jahreszeit geboten werden, sollen dabei behilflich sein, die Welt auf die eigene Art und Weise zu entdecken. 

Wir möchten ihnen ermöglichen zu erkennen, dass sie so, wie sie sind, ganz WUNDERVOLL sind. 

Hochbeete gemeinsam bepflanzen
Hochbeete gemeinsam bepflanzen
Gewächshaus bepflanzen
Gewächshaus bepflanzen
Kaninchen füttern ...
Kaninchen füttern ...

Freispiel ♡

Sehr gerne machen wir mit den Kindern auch einen Ausflug oder fahren in Sabrina's Garten. In dem Kinderbus können die Kinder sicher die Umgebung entdecken.

Spaß an Bewegung und Kreativität

Freies Spiel, Bewegung und Kreativität nehmen den größten Teil in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper besser kennen und trainieren dabei alle Sinne.

Kleine Kinder sind ständig auf den Beinen und aktiv. 

In unseren Räumlichkeiten ist viel Platz für ein umfangreiches Bewegungsangebot. Das absolute Highlight ist der riesen Indoor Spielturm und unsere Bewegungslandschaft. Es wird ebenfalls gespielt, gemalt und gebastelt.

Jedes Kind hat seine besonderen Fähigkeiten, die es mit in die Gruppe bringt. Durch gemeinschaftliche Spielaktionen wie singen, tanzen, malen oder basteln, lernen die Kinder auf  andere zu achten und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Es entsteht ein "Wir" Gefühl. 

Unser Garten
Unser Garten
Herbstzeit
Herbstzeit

Eingewöhnung: der Beginn eines neuen Lebensabschnittes

Die Phase der Eingewöhnung ist sowohl für das Kind, als auch für die Eltern von großer Bedeutung – beide müssen Vertrauen zu mir aufbauen. Die Eingewöhnungsphase ist sehr individuell gestaltet: die Kinder reagieren unterschiedlich auf Veränderungen und manche Kinder benötigen mehr Zeit, um sich auf eine neue Umgebung und eine neue Bezugsperson einzustellen. Durch meine Erfahrungen weiß ich, wie man diesen Prozess optimal begleitet und jedem Kind die Möglichkeit gibt, sein eigenes Tempo anzuwenden. Auch für mich ist diese Phase immer wieder spannend und ich freue mich darauf, ein neues Kind kennenzulernen und eine vertrauensvolle Beziehung entstehen zu lassen.

Je nach Kind dauert die Eingewöhnung zwischen einer und vier Wochen. Sollte es einmal länger dauern, ist das auch in Ordnung – das Kind und die Eltern bestimmen das Tempo. Am Anfang der Eingewöhnung besucht das Kind zusammen mit einem Elternteil unsere Kindertagespflege und sie verbringen gemeinsam einige Stunden hier, wobei sie die neuen Räume, die anderen Kinder und den Tagesablauf kennenlernen.

Im nächsten Schritt, der auch schon nach ein paar Tagen erfolgen kann, verlässt das Elternteil unsere Kindertagespflege für eine Weile – bleibt aber natürlich in der Nähe. Die Dauer der Abwesenheit des Elternteils steigern wir je nach Fortschritt der Eingewöhnung. Ich beobachte Ihr Kind in dieser Zeit sehr aufmerksam und wir besprechen dann die Erfahrungen, die Ihr Kind in Ihrer Abwesenheit gemacht hat. Die Eingewöhnungsphase ist beendet, wenn sich Ihr Kind wohl bei uns fühlt und auch Sie ein gutes Gefühl dabei haben, es den Tag über durch mich betreuen zu lassen.


Bitte haben Sie etwas Geduld. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Die Zeit, die Sie jetzt investieren, hilft Ihrem Kind einen positiven Übergang zu erleben, der ihm auch spätere Übergänge, zum Beispiel in den Kindergarten oder in die Schule gehen erleichtern wird. 

Die Eltern sind ein wichtiger Teil der Erziehungspartnerschaft

Eine gute und offene Zusammenarbeit zwischen den Eltern und uns, ist für das Kind und seine Entwicklung sehr wichtig. Durch die kleine Gruppengröße haben wir in jeder Bring- und Holsituation ein bisschen Zeit über den Tag und die Erlebnisse zu sprechen. Falls dies gewünscht ist, bitten wir die Eltern ein paar Minuten eher zu kommen. Es ist uns sehr wichtig, dass die Bring- und Abholzeiten eingehalten werden.  Für intensiveren Austausch suchen wir gemeinsam nach einem Termin.

Besprechen werden wir fortlaufend organisatorische Aspekte, Entwicklungsschritte und spezifische Fragen zum Kind in der Gruppe. Sie als Eltern können uns auch zu pädagogischen Sachen fragen – wir teilen unser Wissen und unsere Erfahrungen gerne mit Ihnen. Wir wissen, dass auch die Eltern immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen und dass es dabei vielfältige Fragen gibt.

Uns ist ein guter, freundschaftlicher und vertrauter Umgang sehr wichtig. 

Routine im Tagesablauf – für kleine Kinder besonders wichtig

Unser Tag ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die immer wiederkehren und so Vertrauen und Verlässlichkeit für die Kinder bringen. Einzelne Tätigkeiten, wie Hände waschen, die Mahlzeiten oder natürlich der Mittagsschlaf strukturieren den Tag – die Kinder entwickeln eine Routine und lernen Abfolgen in einem Tagesablauf. Zwischen diesen festen Strukturen gibt es  wechselnde Angebote, die den Tag lebendig und abwechslungsreich gestalten – uns wird bestimmt nie langweilig.

Auch die Kinder können mitentscheiden, welche Spiele, Tätigkeiten oder Ausflüge wir an einen Tag machen oder auch für die nächsten Tage planen. Die Kinder lernen Wünsche zu äußern und im sozialen Miteinander auf die Wünsche anderer einzugehen.

Die Entwicklung des Kindes wird dokumentiert

Wir gestalten gemeinsam mit jedem einzelnen Kind sein eigenes Portfolio (Erinnerungsordner). Fotos, Lerngeschichten, Erinnerungen und natürlich auch die Sachen, die die Kinder gemalt und gebastelt haben kommen in diesen Ordner. Das jeweilige Kind entscheidet was in den Ordner reinkommt und wie der Ordner gestaltet werden soll. 

Die spezifische Entwicklung Ihres Kindes ist somit nachvollziehbar und viele wichtige Schritte, auf dem langen Weg des Heranwachsens, werden festgehalten. Die Qualität meiner Arbeit in der Kindertagespflege lässt sich durch die Entwicklungsdokumentation messen. Es entsteht Vertrauen und es macht meine Tätigkeit transparent und nachvollziehbar.

Geburtstage und Feste

Wir feiern gerne Feste und bereiten uns auf die verschiedenen Feste im Jahr vor. Zu Weihnachten haben wir einen Adventskalender mit tollen Geschichten, die täglich im Morgenkreis gemütlich vorlesen. Außerdem zieht immer ein Wichtel bei uns ein. Wir backen gemeinsam Kekse, zu Nikolaus und zu Ostern gibt es kleine Überraschungen und verschiedene Angebote. Zu Halloween schnitzen wir gemeinsam einen Kürbis, backen anschließend ein Kürbisbrot und kochen daraus eine Kürbissuppe. Zu Fasching verkleiden wir uns und feiern eine Faschingsparty. Ostereier werden bemalt und gefärbt und im Herbst basteln wir Laternen und feiern ein Laternenfest mit den Eltern. Jeder einzelne Geburtstag wird natürlich auch groß gefeiert. Das Geburtstagskind steht an diesem Tag besonders im Mittelpunkt. Gerne dürfen Sie Ihrem Kind etwas Süßes oder einen Kuchen für Alle mitgeben. 

Unser Weihnachtswichtel
Unser Weihnachtswichtel
Wer ist da denn?
Wer ist da denn?
Schneemann bauen
Schneemann bauen
Kekse backen
Kekse backen
Kürbis schnitzen
Kürbis schnitzen
Hmmm lecker
Hmmm lecker
Gemüse anbauen
Gemüse anbauen

Organisatorisches

Es gibt eine Infowand sichtbar im Eingangsbereich, auf der alles Wichtige zu finden ist (Termine, Speiseplan, Wickelliste, Schlafliste , wichtige Informationen zu Infektionen oder Krankheiten, Tagesausflügen und Elternabende)

Ihren Kindern sind verschiedene Zeichen zugeteilt, um Verwechslungen zu vermeiden, dies gilt für die Fächer, die Gaderobe, die Kisten der Wickelutensilien und der Wechselwäsche.

Für die Dokumentation benötige ich jedes Jahr ein aktuelles Bild Ihres Kindes. 

 

Tagesablauf

Tagesablauf 

7:30 - 8:30 Uhr  - Es öffnen sich die Türen für die "KleinenWunder"

8:30 - 9:00 Uhr - Gemeinsames Frühstück 

9:00 - 9:30 Uhr - Morgenkreis

9:30 - 11:00 Uhr  - Freispiel / Angebote Draußen oder Drinnen 

11:00 - 11:15 Uhr  - Mittagessen         vorbereiten

11:15 - 12:00 Uhr  -  Mittagessen

12:00 - 12:15 Uhr -  wickeln

12:15 - 14:00 Uhr -  Mittagsschlaf 

Ab 14 Uhr -  14:30 Uhr - Abholung der Kinder, optional Snacks/Freispiel 

Wickeln immer nach individuellen Bedarf. 

Hände waschen wir immer vor und nach dem Essen.